Letzte Änderung: 01.06.2019

Checkliste: Gesundheit

Gesundheit nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation („WHO“) ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur des Fehlens von Krankheit oder eines Gebrechens." 

Zusammenhänge

Gesundheit beruht auf einer Vielzahl von inneren und äusseren Bedingungen. Leider tritt die hervorragende Bedeutung einer guten Gesundheit erst bei Krankheit oder zunehmendem Alter so richtig ins Bewusstsein.

 

Innere Bedingungen

Genetische und körperliche Faktoren; bisherige und aktuelle Lebensweise; gesunde Ernährung; psychische (seelisch/geistige), emotionale und soziale Faktoren.

Hinweis: s. Checklisten „Gesundheit und genetische/körperliche Grundlagen“ und „Psychisches Wohlbefinden“

 

Äussere Bedingungen

Gesellschaftliche und Umweltbedingungen; Unterkunft; Hygiene; Kleidung; sauberes Wasser; saubere Luft; Luftfeuchtigkeit; Lichtverhältnisse; unbelastete Umwelt (Lärm; Immissionen; Strahlung)

Hinweis: s. Checkliste „Umweltfaktoren für meine Gesundheit“

 

Zusammenspiel

Die Wahrung der Bedingungen für eine optimale Gesundheit erfordert die aktive Gestaltung der inneren und äusseren Bedingungen. Risikofaktoren und Stressoren, welche die Wahrscheinlichkeit von Krankheit oder Verletzung erhöhen, sind zu vermeiden; Schutzfaktoren, welche die Wirkung von Risikofaktoren beschränken, sind zu fördern.

 

Schlüsselfaktoren

Ernährung, Bewegung, Körpergewicht, psychisches Wohlbefinden, Ausgleich zwischen Aktivität und Erholung sind Schlüsselfaktoren für eine gute Gesundheit.

 

Ernährung

So viel wie erforderlich, aber nicht mehr als zuträglich; unbelastete Nahrung, passend zum Ernährungstyp; Falsche Ernährung besteht insbesondere in der Aufnahme von zu viel Fett, zu viel Zucker, zu viel Salz und generell von zu viel Essen.

Hinweis: s. Checkliste „richtige Ernährung“

 

Bewegung

Hinreichende Bewegung und die Erhaltung der Beweglichkeit ist ein Schlüsselfaktor für die Erhaltung der Gesundheit.

Hinweis: s. Checkliste  „Bewegung“

 

Folgen von Fehlernährung und Mangel an Bewegung

Nach einer Studie der WHO sind insgesamt 86% aller Todesfälle und 77% der Krankheitslast in der Europäischen Region der WHO für nichtübertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes mellitus Typ 2, Krebs und chronische Atemwegserkrankungen verantwortlich. Fünf der sieben wichtigsten Risikofaktoren stehen mit Ernährung und Bewegung in Verbindung: Bluthochdruck, hoher Blutcholesterolgehalt, Übergewicht/Adipositas, geringer Früchte- und Gemüsekonsum und körperliche Inaktivität. Die restlichen zwei Risikofaktoren sind Tabak- und Alkoholkonsum.

 

Körpergewicht

Nebst den genetischen Voraussetzungen bestimmen vor allem zwei beherrschbare Faktoren das Körpergewicht: 1. die Ernährung und 2. das Bewegungsverhalten. Übergewicht begünstigt eine Reihe von Krankheitsbildern. Der „Body-Mass-Index“ liefert einen groben Hinweis auf die Beurteilung des Körpergewichtes, indem das Körpergewicht ins Verhältnis zum Quadrat der Grösse gesetzt wird.

Hinweis: s. Checkliste „Optimales Körpergewicht“ und Tool „Berechnung des Body-Mass-Index“.

 

Psychisches Wohlbefinden/seelisch-geistige Faktoren:

Hinweis: s. Checkliste „Psychisches Wohlbefinden“

 

Ausgleich zwischen Aktivität und Erholung

 

Tabakkonsum

Rauchen stellt eine hochgradige Gefährdung der Gesundheit dar und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen.

Hinweis: s. Checkliste: „Stop smoking: Tipps zum Aufhören“

 

Übermässiger Alkoholkonsum

übermässiger Alkoholkonsum gefährdet zunächst direkt die Gesundheit des Konsumenten und ist mitverantwortlich für über 200 Krankheitsbilder und viele Unfälle und Verletzungen. Darüber hinaus bewirkt übermässiger Alkoholkonsum eine Reihe von negativen Belastungen der Gesellschaft (z.B. Gefährdung Dritter beim Fahren in angetrunkenem Zustand, familiäre Probleme, berufliche Probleme etc.). Nach der WHO belief sich im Jahre 2012 die Quote alkoholbedingter Todesfälle auf beinahe 6%.

Hinweis: s. Checkliste: „Umgang mit Alkohol“