Letzte Änderung: 01.06.2019

Checkliste BVG-Einkauf?

Ein freiwilliger BVG-Einkauf erfolgt aus privaten Mitteln und stellt einen Anlageentscheid dar, der häufig steuerlich motiviert ist. Die vorliegende Checkliste weist auf verschieden Punkte hin, die bei einem BVG-Einkauf zu beachten sind.

 
 

Besteht überhaupt eine Einkaufsmöglichkeit?

Das BVG-Einkaufspotential, falls vorhanden, kann entweder dem Vorsorgeausweis entnommen werden oder muss bei der Vorsorgeeinrichtung angefragt werden.
 

Das Hauptmotiv: Steuerersparnis

Der Einkaufsbetrag ist vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abzugsfähig. Bei einer hohen prozentualen Steuerbelastung  ist die mögliche Steuerersparnis oftmals beträchtlich. Hinzu kommt, dass ein Einkauf das steuerbare Vermögen und damit die Vermögenssteuer reduziert. Ausserdem fallen die laufenden Erträge auf dem eingekauften Betrag ebenfalls  steuerbefreit an.

Wenn das BVG-Altersguthaben im Vorsorgefall als Kapital bezogen wird ist ein solcher Kapitalbezug steuerprivilegiert. Aber auch bei einem Rentenbezug fällt  die Besteuerung oftmals tiefer aus, als dies für das aktuelle Erwerbseinkommen der Fall ist (tieferer Steuersatz aufgrund eines tieferen Einkommens).

Der Steuereffekt eines BVG-Einkaufs  ist umso grösser, je kürzer der Zeitraum bis zum Bezug des Alterskapitals als Rente oder Kapital.

Die Steuerrendite hängt massgeblich davon ab, wie gross die Steuerersparnis bei einem Einkauf ist im Vergleich zur Steuer beim Bezug des Vorsorgevermögens (sei es bei einem Bezug in Form einer  Rente oder als Kapital).

Allenfalls ist ein Einkauf zwecks Steigerung des Steuereffektes auf zwei oder mehr Jahre zu verteilen (optimierte Ausnützung des Bruchs der Steuerprogression).

Hinweis: Der EP-Rechner  "Steuereffekt auf PK-Einkauf"  quantifiziert die mögliche Steuerersparnis aufgrund eines PK-Einkaufs.

Regel: Meistens resultiert bei  einem PK-Einkauf eine  nahezu risikolose Rendite auf dem Einkauf, welche die Rendite von risikolosen Bundesanleihen deutlich übertrifft. Diese "Steuerrendite" fällt zusätzlich zur Rendite auf dem eingekauften Kapital an!

Bei einem BVG-Einkauf ist darauf zu achten, dass der Steuereffekt optimal ist, d.h. auch der letzte Franken der einbezahlt wird, würde bei einem Nichteinkauf noch erheblich besteuert. Entsprechend ist ein BVG-Einkauf in die gesamte Steuerplanung einzubauen.

 

Tipp: Mit dem Steuerrechner sind jeweils zwei Berechnungen anzustellen, einmal ohne BVG-Einkauf und einmal mit BVG-Einkauf.  Die Differenz beider Steuerberechnungen kann ins Verhältnis gesetzt werden zur Höhe des BVG-Einkaufs, um festzustellen, wie viel Prozent Steuern eingespart werden können.

 

Tipp: Steuerpflichtige im Alter ab 50 Jahren, sollten auf jeden Fall die Möglichkeit eines BVG-Einkaufs näher prüfen. In vielen Fällen drängt sich ein solcher Einkauf v.a. aus steuerlichen Motiven auf.

 

Weitere Motive für einen Einkauf

Neben primär steuerlichen Motiven können auch verschiedene weitere, v.a. versicherungs- bzw. vorsorgetechnische Gründe für eine PK-Einkauf sprechen, wie:

 

Voraussetzungen für einen Einkauf

 

 

Mögliche Nachteile

Mögliche Nachteile  bei einem BVG-Einkauf sind folgende: